Bestandteile nach der Originalrezeptur von Rudolf Breuß
Unsere Nieren Vitalteemischung setzt sich aus Originalrezeptur von Rudolf Breuß zusammen. Diese besteht aus: Zinnkraut (Schachtelhalm, Equisetum arvense), Brennnessel (Urtica dioica), Vogelknöterich (Polygonum aviculare) sowie Johanniskraut (Hypericum perforatum). Die naturbelassenen und schonend getrockneten Kräuter der Nierenteemischung sind allesamt bereits seit dem Altertum beliebte Heilmittel in der Volksmedizin. Sie finden heutzutage noch häufige Verwendung in der Naturheilkunde. Zinnkraut, Brennnessel sowie Vogelknöterich werden aufgrund ihrer entzündungshemmenden und entschlackenden Eigenschaften unter anderem oft bei Fastenkuren, Erkältungen und Harnwegserkrankungen eingesetzt. Johanniskraut wird als sanftes Mittel zur Unterstützung bei Stimmungsschwankungen, leichteren Depressionen und Erschöpfungszuständen benutzt.
Anwendungsdauer des Breuß Nierentee
Die Anwendungsdauer des Nierentees soll laut Breuß 3-4 Wochen nicht überschreiten. Er empfiehlt begleitend zur Saftkur 3 Mal täglich eine halbe Tasse jeweils morgens nüchtern, mittags vor dem Essen und abends vor dem Zubettgehen kalt in kleinen Schlucken zu trinken. Nach 3-wöchiger Anwendung ist eine Pause von ebenfalls 3 Wochen vorgesehen. Während der Anwendung von Nierentee sollte kein Rind- und kein Schweinefleisch gegessen oder Fleischbrühe verzehrt werden.
Zubereitung des Breuß Nierentee
Die Kräutermenge, die zwischen Daumen und zwei Finger passt (= 1 Prise), in einer Tasse mit heißem Wasser ziehen lassen, anschließend abseihen, den Teesatz nochmal mit 2 Tassen Wasser für 10 Minuten aufkochen. Danach abseihen und die beiden Zubereitungen zusammenschütten. Der Grund dieser Vorgehensweise ist laut Breuß: Im Nierentee sind einerseits Stoffe enthalten, die nicht gekocht werden dürfen, da sie sonst zerstört werden würden. Die Kieselsäure jedoch wird erst beim Kochen aus dem Teekraut ausgelöst.
Lagerbedingungen für Trockenfrüchte und Nusskerne: Lagerung am besten kühl (< 15 Grad C), trocken und dunkel - in gut verschlossenem Behälter. Im Sommer und zur längeren Lagerung ohne Qualitätsverlust und Ungezieferbefall, lagern Sie Trockenfrüchte am Besten im Kühlschrank.
Fremdkörper in Trockenfrüchten und Nusskernen: Unsere naturrein Trockenfrüchte werden von vielen fleißigen Händen geerntet, sortiert und so schonend als möglich verarbeitet. Trotz Verlesen und mehrfachem Waschen vor dem Trocknungsprozess und schärfster Kontrolle bei jedem Verarbeitungsschritt, ist es bei solchen Produkten nicht zu 100% auszuschliessen, dass vereinzelt Pflanzenteile, wie bei Beeren kleine Blättchen oder Stielchen, bei geknackten Aprikosenkernen einzelne Schalenreste, oder bei Naturtrocknung auch mal ein Sandkörnchen im Endprodukt zu finden sind. Der Versuch Naturprodukte in der beschriebenen Art 100% frei zu halten von jeglichen Fremdkörpern ist illusorisch und würde die Produkte dabei unbezahlbar machen. Vor dem Verzehr von solchen naturnah und wenig verarbeiteten Lebensmitteln ist der Konsument vielmehr aufgefordert hinzuschauen um eventuell vorhandene Dinge, wie oben genannt zu entfernen.
Allergiehinweise: Die Produkte werden bei uns überwiegend in Handarbeit verwogen und verpackt, sodass nur das reine, oben bezeichnete Produkt in die Verpackung kommt und Vermischungen, etwa durch Reste anderer (allergener) Substanzen, in Verpackungsanlagen bei uns nicht vorkommen. Trotzdem können wir Kreuzkontaminationen mit Allergenen wie Nüssen, Erdnüssen, Sesam, Sellerie, Soja und Weizen nicht gänzlich ausschliessen, da solche Produkte bei uns im Betrieb und bei unseren Herstellern und Lieferanten verarbeitet werden.
Storchschnabeltee – Vitaltee nach Rudolf Breuß – 100 % Natur
Storchschnabeltee enthält konzentrierte sekundäre Pflanzenstoffe und Antioxidantien. Unser Storchschnabeltee besteht aus einer Unterart der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae). Bekannt sind die roten bis rosa Blüten hauptsächlich unter dem Namen Ruprechtskraut, Robertskraut, Geranium Robertianum sowie Stinkender Storchschnabel. Das rote Storchschnabelkraut wird als Vitaltee zur begleitenden Verwendung bei der Breuß-Saftkur benötigt. Es kann sowohl äußerlich als auch innerlich angewendet werden.
Vorteile von Storchenschnabeltee
100 % reines Storchschnabelkraut, ohne Zusätze
geschnitten und getrocknet, für die praktische Anwendung
wirkt von Natur aus antimikrobiell
für einen wohltuenden Vital-Tee
vegan, rein pflanzlich
Besonderer Nutzen von Storchschnabel Tee
Zu den wertgebenden Inhaltsstoffen des Storchschnabels zählen Gerbstoffe, der Bitterstoff Geraniin, Flavonoide wie Quercetin sowie ätherische Öle. Der Storchschnabel und insbesondere das Ruprechtskraut wird deshalb innerhalb der Naturheilkunde sowohl präventiv als auch zur Unterstützung bei einer Reihe von Beschwerden eingesetzt. Dazu gehören z.B. Entzündungen im Mund- und Rachenraum, Magen- und Darmprobleme, Herzerkrankungen bis hin zu depressiven Verstimmungen sowie die Behandlung eines unerfüllten Kinderwunschs. Bei Entzündungen im Mundraum wird der Storchschnabeltee als Gurgellösung empfohlen.
Wissenswertes zum Storchschnabeltee
Die Bezeichnung Storchenschnabelkraut lässt sich mit der Form der Fruchtknoten der Pflanze erklären, diese erinnern an einen Storchenschnabel. Seinen anderen Namen erhielt der stinkende Storchschnabel durch den etwas unangenehmen Geruch dieses speziellen Krauts, welcher an Rucola erinnert. Das Ruprechtskraut wurde von allen Storchschnabelgewächsen als erstes gezielt in Gärten angebaut. Dies verdeutlicht den Stellenwert dieses wertvollen Heilkrauts für die traditionelle Volksheilkunde. Bereits Paracelus (um 1494-1541) erwähnte es als Heilkraut in seinen mittelalterlichen Schriften und Hildegard von Bingen war ebenfalls von der heilenden Wirkung des Krauts überzeugt. Früher trug man Wurzel, Blätter, Samen oder Blüte des Storchenschnabel als Glücksbringer bei unerfülltem Kinderwunsch mit sich.
Verwendung von Storchenschnabel Tee
Zubereitung nach Rudolf Breuß: Eine Prise des Storchschnabelkrauts 10 Minuten in einer Tasse mit heißem Wasser ziehen lassen, anschließend abseihen und abkühlen lassen. Davon pro Tag eine Tasse schluckweise, kalt trinken. Wird vorzugweise als Tee getrunken, aber eignet sich auch für die äußere Anwendung (z.B. als Tinktur). Weitere Informationen zur richtigen Durchführung der Fastenkur finden Sie in dem Buch von Rudolf Breuß "Krebs/Leukämie und andere scheinbar unheilbare Krankheiten mit natürlichen Mitteln heilbar.Ferner können Sie das Storchenschnabelkraut als Badezusatz verwenden. Hierfür stellen Sie einen Aufguss aus 150 g bis 200 g Storchschnabelkraut in 1 Liter Wasser her und verwenden diesen in einem Vollbad.
Allgemeine Hinweise zu Topfruits Storchschnabeltee
Zutaten: 100 % Storchschnabelkraut geschnittenLagerung: Kühl, trocken und lichtgeschützt
Tee Starter Set nach Rudolf Breuß - Kombination aus Storchschnabeltee, Nierenteemischung, Ringelblumentee, Melissentee, Weidenröschentee und Island Moos
Rudolf Breuß (1899 – 1990) war ein aus Budenz, Österreich stammender Heilpraktiker und Naturheilkundler. Bekannt wurde er neben der Breuß Massage durch eine spezielle Krebsdiät, welche in seinem wohl weitverbreitetsten Werk "Krebs/Leukämie und andere scheinbar unheilbare Krankheiten mit natürlichen Mitteln heilbar. Ratschläge zur Vorbeugung und Behandlung vieler Krankheiten aus dem Jahr 1978 beschrieben wird.
Breuß' Krebsdiät baut im Wesentlichen auf einer 42-tätigen Saftfastenkur auf, welche zum Großteil aus Roten Rüben, Gelbe Rüben, Sellerieknollen, Rettich und Kartoffeln besteht. Der Grundgedanke bei dieser speziellen Fastenkur ist das Krebsgeschwür auszuhungern, mit den Worten von Breuß eine Operation ohne Messer. Die Krebsdiät beruht auf Komponenten der Kneippschen Lehre, dem Buchinger Heilfasten, der Humoralpathologie und eigenen, langjährigen Erfahrungen als praktizierender Volksmediziner.
Erweitert wird die Krebskur total durch wertvolle Teemischungen aus Storchschnabeltee, einer Nierenteemischung, Ringelblumentee, Melissentee, Weidenröschentee sowie Island Moos, die je nach Krebsart varrieren.
In unserem Tee-Starterset finden Sie die 6 beschriebenen Tees, jeweils mit 100 g. Insgesamt erhalten Sie so 600 g naturbelassenen Kräutertee für die Kur oder auch einfach zum gesunden Genuss.
Generelle Informationen zum Thema Fasten und die gesundheitsfördernden Eigenschaften haben wir für Sie in der Topfruits Infothek bereitgestellt.
Storchschnabeltee - Vitaltee nach Rudolf Breuß
Unser Storchschnabeltee besteht aus einer Unterart der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae). Bekannt sind die roten Blüten hauptsächlich unter dem Namen Ruprechtskraut, Geranium Robertianum sowie Stinkender Storchschnabel. Dieser Begriff rührt auf den etwas unangenehmen Geruch dieses speziellen Krauts her, welcher an Rucola erinnert.Das Ruprechtskraut wurde von allen Storchschnabelgewächsen als erstes gezielt in Gärten angebaut. Dies verdeutlicht den Stellenwert dieses wertvollen Heilkrauts für die traditionelle Volksheilkunde. Bereits Paracelus (um 1494-1541) erwähnte es in seinen mittelalterlichen Schriften und Hildegard von Bingen war ebenfalls von der heilenden Wirkung des Krauts überzeugt.Der Storchschnabel und insbesondere das Ruprechtskraut kann sowohl präventiv als auch zur Unterstützung bei einer Reihe von Beschwerden wie Entzündungen im Mund- und Rachenraum, Magen- und Darmproblemen, Herzerkrankungen bis hin zu depressiven Verstimmungen sowie zur Behandlung eines unerfüllten Kinderwunschs eingesetzt werden. Zu den Inhaltsstoffen zählen der Bitterstoff Geraniin, Gerbstoffe, Flavonoide sowie ätherische Öle. Es kann sowohl äußerlich als auch innerlich angewendet werden.Das rote Storchschnabelkraut wird als Vitaltee zur begleitenden Verwendung bei der Breuß-Saftkur benötigt.Zubereitung nach Rudolf Breuß: Eine Prise des Storchschnabelkrauts 10 Minuten in einer Tasse mit heißem Wasser ziehen lassen, anschließend abseihen und abkühlen lassen. Davon pro Tag eine Tasse schluckweise, kalt trinken.
Nierentee - Vitaltee nach Rudolf Breuß
Unsere Nieren Vitalteemischung setzt sich aus Originalrezeptur von Rudolf Breuß zusammen. Diese besteht aus: Zinnkraut (Schachtelhalm, Equisetum arvense), Brennnessel (Urtica dioica), Vogelknöterich (Polygonum aviculare) sowie Johanniskraut (Hypericum perforatum).Die naturbelassenen und schonend getrockneten Kräuter der Nierenteemischung sind allesamt bereits seit dem Altertum beliebte Heilmittel in der Volksmedizin. Sie finden heutzutage noch häufige Verwendung in der Naturheilkunde. Zinnkraut, Brennnessel sowie Vogelknöterich werden aufgrund ihrer entzündungshemmenden und entschlackenden Eigenschaften unter anderem oft bei Fastenkuren, Erkältungen und Harnwegserkrankungen eingesetzt. Johanniskraut wird als sanftes Mittel zur Unterstützung bei Stimmungsschwankungen, leichteren Depressionen und Erschöpfungszuständen benutzt.Die Anwendungsdauer des Nierentees soll laut Breuß 3-4 Wochen nicht überschreiten. Er empfiehlt begleitend zur Saftkur 3 Mal täglich eine halbe Tasse jeweils morgens nüchtern, mittags vor dem Essen und abends vor dem Zubettgehen kalt in kleinen Schlucken zu trinken. Nach 3-wöchiger Anwendung ist eine Pause von ebenfalls 3 Wochen vorgesehen. Während der Anwendung von Nierentee sollte kein Rind- und kein Schweinefleisch gegessen werden.Die richtige Zubereitung des Nierentees nach Breuß:Die Kräutermenge, die zwischen Daumen und zwei Finger passt in einer Tasse mit heißem Wasser ziehen lassen, anschließend abseihen, den Teesatz nochmal mit 2 Tassen Wasser für 10 Minuten aufkochen. Danach abseihen und die beiden Zubereitungen zusammenschütten.Der Grund dieser Vorgehensweise ist laut Breuß: Im Nierentee sind einerseits Stoffe enthalten, die nicht gekocht werden dürfen, da sie sonst zerstört werden würden. Die Kieselsäure jedoch wird erst beim Kochen aus dem Teekraut ausgelöst.
Ringelblumentee - Vitaltee nach Rudolf Breuß
Die Ringelblume (Calendula Officinalis) ist eine sehr bekannte und geschätzte Heilpflanze innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie ist mit Kamille und Löwenzahn verwandt. Neben ihrer tollen leuchtend orangfarbenen Blüte kann die schöne Ringelblume bei äußerlicher sowie innerlicher Anwendung punkten. Die Ringelblume war 2009 die Heilpflanze des Jahres.Die Ringelblume wird zur Wundbehandlung und bei Gelenkbeschwerden angewandt. Zudem wird die Salbe auch auf Abszesse, Quetschungen und Geschwüre aufgetragen. Statt Salben können alternativ innerhalb dieses Anwendungsbereiches auch Kompressen aus Ringelblumen eingesetzt werden. Die jungen Blätter der Ringelblume eignen sich optimal in frischen Salaten. Der würzig-pikante Geschmack gibt Rohkostsalaten ein besonderes Aroma. Auch die Ringelblumenblüten sind essbar. Sie eignen sich jedoch eher als bunter Hingucker, da sie keinen erwähnenswerten Geschmack aufweisen.Der Ringelblumentee wird zur begleitenden Verwendung bei der Breuß Saftkur verwendet. Diese wunderbare Heilpflanze weist neben entzündungshemmenden auch krampflösende Eigenschaften auf, welche sich positiv auf das Wohlbefinden auswirken. Des Weiteren wird dem Ringelblumenkraut leber- und gallestärkende Wirkung nachgesagt. Bedeutende Inhaltsstoffe sind Flavonoide, Saponine, Carotinoide, Polysaccharide und ätherische Öle.Für die Zubereitung eines Ringelblumentees wird empfohlen 1 bis 2 Teelöffel Ringelblumenkraut pro Tasse mit circa 250 ml heißem Wasser zu übergießen. Die Ziehzeit beträgt 10 Minuten.
Melissentee - Vitaltee nach Rudolf Breuß
Die Zitronen-Melisse (Melissa officinalis) ist innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) die vertrauteste Melissenart. Aufgrund ihrer herrlichen zitronigen Duftnote, die nicht nur Menschen, sondern auch Bienen anzieht, entstand der Name Melisse. Aus dem griechischen übersetzt bedeutet der Name Honigbiene. Weitere überlieferte Namen deuten auf ihre Verwendung hin: Herztrost, Nervenkräutel und Frauenwohl.Die Melisse kann innerlich und äußerlich angewendet werden. Durch ihre antibakteriellen, virustatischen und krampflösenden Eigenschaften hilft sie besonders gut bei Hautunreinheiten und bewiesenermaßen bei Lippenherpes. Zudem wird das Melissenkraut bei Magen-Darmbeschwerden eingesetzt. Darüber hinaus hat die Melisse eine harmonisierende Wirkung auf das vegetative Nervensystem und somit auf den ganzen Körper. Daher hilft Zitronen-Melisse auch bei nervösen Unruhezuständen. Melisse enthält Gerb- und Bitterstoffe, Mineralstoffe, ätherische Öle wie Citral, Citronella und Kampfer.Für die Zubereitung eines Melissentees nimmt man 1-2 Teelöffel Melissenkraut. Die Ziehzeit beträgt 10-15 Minuten.Topfruits Tipp: Wenn Sie tagsüber unter Stress und Hektik leiden, dann ist es besser eine Tasse Melissentee zu trinken, statt weitere aufputschende Getränke.
Weitere Informationen zur richtigen Durchführung der Fastenkur finden Sie in dem Buch von Rudolf Breuß "Krebs/Leukämie und andere scheinbar unheilbare Krankheiten mit natürlichen mitteln heilbar.
Weidenröschentee - Vitaltee nach Rudolf Breuß
Das kleinblütige Weidenröschen (Epilobium parviflorum) war früher als Unkraut verpönt, heute jedoch ist es aufgrund seines herb-blumigen Geschmacks sowie seiner bedeutenden Inhaltsstoffe nicht nur bei Kennern als Teespezialität äußerst angesehen.Weidenröschen gehören zur Familie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae). Es wird auch als Stauden-Feuerkraut, Froweblüemli, Waldweidenröschen oder Waldschlagweide bezeichnet. Durch Maria Treben (1907-1991), eine berühmte Pflanzenkundlerin aus Österreich, wurde das Weidenröschen und dessen vielfachen Anwendungsgebiete weltweit bekannt. Besonders hob sie die gesundheitsfördernden Eigenschaften in Bezug auf Prostatabeschwerden hervor.Weidenröschen Tee ist reich an Flavonoiden, enthält bis zu 14 % an Gerbstoffen, Triterpenen, Beta-Sitosterin, Phytosterol, Caprylsäure, Stearinsäure, Caprinsäure und Palmitinsäure. Diese Inhaltsstoffe sind in kaum einer anderen Pflanze in nutzbarer Form vorhanden. Das Weidenröschen wirkt nachweislich antibakteriell sowie entzündungshemmend und schafft Linderung bei urologischen Beschwerden.Das Weidenröschen wird als Vitaltee zur begleitenden Verwendung bei der Breuß-Saftkur benötigt. Für die Herstellung eines Tees nimmt man 2 Teelöffel geschnittenen Weidenröschenrkauts und übergießt dies mit 250 ml kochendem Wasser. Die Ziehzeit beträgt 10 Minuten.
Island Moos - Vitaltee nach Rudolf Breuß
Island Moos (Cetraria islandica) wächst als polsterförmige Strauchflechte in ganz Europa und wird bis zu 12 cm hoch. Die Heilpflanze ist seit 2014 in der EU als traditionelles pflanzliches Arzneimittel zugelassen und wird vorwiegend bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum sowie Husten eingesetzt.Island Moos ist bekannt unter vielen weiteren Bezeichnungen wie Isländisches Moos, Islandmoos, Irisches Moos, Lichen Islandicus, Blutlungenmoos, Fiebermoos und Hirschhornflechte. Die Bitterstoffe des Island Moos tragen zur Reizlinderung bei und auch Entzündungen im Magen-Darm-Trakt können behandelt werden. Weitere Inhaltsstoffe sind Cetrarin, Fumarsäure, Eisen, Schleimstoffe (Lichenin), die Vitamine A, B1 und B12 sowie ätherische Öle.Nach Rudolf Breuß ist das Islandmoos ein wichtiger Bestandteil in der 42-Tage-Fastenkur. Hier wird es in der Spezial-Tee-Mischung verarbeitet. Sie können das Island Moos ebenfalls als puren Teeaufguss verwenden, was sich besonders bei der Reizhustentherapie bewährt hat. Für die Zubereitung des Vitaltees übergießen Sie 2 gehäufte Teelöffel des Teekrautes mit 1 l kaltem Wasser. Bringen Sie das Ganze zum Sieden, anschließend durch ein Sieb abgießen. Der Verzehr von 2-3 Tassen täglich sind optimal.
Weitere Informationen zur richtigen Durchführung der Fastenkur finden Sie in dem Buch von Rudolf Breuß "Krebs/Leukämie und andere scheinbar unheilbare Krankheiten mit natürlichen mitteln heilbar.
Tee Starter Set nach Rudolf Breuß - Kombination aus Storchschnabeltee, Nierenteemischung, Ringelblumentee, Melissentee, Weidenröschentee und Island Moos
Rudolf Breuß (1899 – 1990) war ein aus Budenz, Österreich stammender Heilpraktiker und Naturheilkundler. Bekannt wurde er neben der Breuß Massage durch eine spezielle Krebsdiät, welche in seinem wohl weitverbreitetsten Werk "Krebs/Leukämie und andere scheinbar unheilbare Krankheiten mit natürlichen Mitteln heilbar. Ratschläge zur Vorbeugung und Behandlung vieler Krankheiten aus dem Jahr 1978 beschrieben wird.
Breuß' Krebsdiät baut im Wesentlichen auf einer 42-tätigen Saftfastenkur auf, welche zum Großteil aus Roten Rüben, Gelbe Rüben, Sellerieknollen, Rettich und Kartoffeln besteht. Der Grundgedanke bei dieser speziellen Fastenkur ist das Krebsgeschwür auszuhungern, mit den Worten von Breuß eine Operation ohne Messer. Die Krebsdiät beruht auf Komponenten der Kneippschen Lehre, dem Buchinger Heilfasten, der Humoralpathologie und eigenen, langjährigen Erfahrungen als praktizierender Volksmediziner.
Erweitert wird die Krebskur total durch wertvolle Teemischungen aus Storchschnabeltee, einer Nierenteemischung, Ringelblumentee, Melissentee, Weidenröschentee sowie Island Moos, die je nach Krebsart varrieren.
In unserem Tee-Starterset finden Sie die 6 beschriebenen Tees, jeweils mit 100 g. Insgesamt erhalten Sie so 600 g naturbelassenen Kräutertee für die Kur oder auch einfach zum gesunden Genuss.
Generelle Informationen zum Thema Fasten und die gesundheitsfördernden Eigenschaften haben wir für Sie in der Topfruits Infothek bereitgestellt.
Storchschnabeltee - Vitaltee nach Rudolf Breuß
Unser Storchschnabeltee besteht aus einer Unterart der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae). Bekannt sind die roten Blüten hauptsächlich unter dem Namen Ruprechtskraut, Geranium Robertianum sowie Stinkender Storchschnabel. Dieser Begriff rührt auf den etwas unangenehmen Geruch dieses speziellen Krauts her, welcher an Rucola erinnert.Das Ruprechtskraut wurde von allen Storchschnabelgewächsen als erstes gezielt in Gärten angebaut. Dies verdeutlicht den Stellenwert dieses wertvollen Heilkrauts für die traditionelle Volksheilkunde. Bereits Paracelus (um 1494-1541) erwähnte es in seinen mittelalterlichen Schriften und Hildegard von Bingen war ebenfalls von der heilenden Wirkung des Krauts überzeugt.Der Storchschnabel und insbesondere das Ruprechtskraut kann sowohl präventiv als auch zur Unterstützung bei einer Reihe von Beschwerden wie Entzündungen im Mund- und Rachenraum, Magen- und Darmproblemen, Herzerkrankungen bis hin zu depressiven Verstimmungen sowie zur Behandlung eines unerfüllten Kinderwunschs eingesetzt werden. Zu den Inhaltsstoffen zählen der Bitterstoff Geraniin, Gerbstoffe, Flavonoide sowie ätherische Öle. Es kann sowohl äußerlich als auch innerlich angewendet werden.Das rote Storchschnabelkraut wird als Vitaltee zur begleitenden Verwendung bei der Breuß-Saftkur benötigt.Zubereitung nach Rudolf Breuß: Eine Prise des Storchschnabelkrauts 10 Minuten in einer Tasse mit heißem Wasser ziehen lassen, anschließend abseihen und abkühlen lassen. Davon pro Tag eine Tasse schluckweise, kalt trinken.
Nierentee - Vitaltee nach Rudolf Breuß
Unsere Nieren Vitalteemischung setzt sich aus Originalrezeptur von Rudolf Breuß zusammen. Diese besteht aus: Zinnkraut (Schachtelhalm, Equisetum arvense), Brennnessel (Urtica dioica), Vogelknöterich (Polygonum aviculare) sowie Johanniskraut (Hypericum perforatum).Die naturbelassenen und schonend getrockneten Kräuter der Nierenteemischung sind allesamt bereits seit dem Altertum beliebte Heilmittel in der Volksmedizin. Sie finden heutzutage noch häufige Verwendung in der Naturheilkunde. Zinnkraut, Brennnessel sowie Vogelknöterich werden aufgrund ihrer entzündungshemmenden und entschlackenden Eigenschaften unter anderem oft bei Fastenkuren, Erkältungen und Harnwegserkrankungen eingesetzt. Johanniskraut wird als sanftes Mittel zur Unterstützung bei Stimmungsschwankungen, leichteren Depressionen und Erschöpfungszuständen benutzt.Die Anwendungsdauer des Nierentees soll laut Breuß 3-4 Wochen nicht überschreiten. Er empfiehlt begleitend zur Saftkur 3 Mal täglich eine halbe Tasse jeweils morgens nüchtern, mittags vor dem Essen und abends vor dem Zubettgehen kalt in kleinen Schlucken zu trinken. Nach 3-wöchiger Anwendung ist eine Pause von ebenfalls 3 Wochen vorgesehen. Während der Anwendung von Nierentee sollte kein Rind- und kein Schweinefleisch gegessen werden.Die richtige Zubereitung des Nierentees nach Breuß:Die Kräutermenge, die zwischen Daumen und zwei Finger passt in einer Tasse mit heißem Wasser ziehen lassen, anschließend abseihen, den Teesatz nochmal mit 2 Tassen Wasser für 10 Minuten aufkochen. Danach abseihen und die beiden Zubereitungen zusammenschütten.Der Grund dieser Vorgehensweise ist laut Breuß: Im Nierentee sind einerseits Stoffe enthalten, die nicht gekocht werden dürfen, da sie sonst zerstört werden würden. Die Kieselsäure jedoch wird erst beim Kochen aus dem Teekraut ausgelöst.
Ringelblumentee - Vitaltee nach Rudolf Breuß
Die Ringelblume (Calendula Officinalis) ist eine sehr bekannte und geschätzte Heilpflanze innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie ist mit Kamille und Löwenzahn verwandt. Neben ihrer tollen leuchtend orangfarbenen Blüte kann die schöne Ringelblume bei äußerlicher sowie innerlicher Anwendung punkten. Die Ringelblume war 2009 die Heilpflanze des Jahres.Die Ringelblume wird zur Wundbehandlung und bei Gelenkbeschwerden angewandt. Zudem wird die Salbe auch auf Abszesse, Quetschungen und Geschwüre aufgetragen. Statt Salben können alternativ innerhalb dieses Anwendungsbereiches auch Kompressen aus Ringelblumen eingesetzt werden. Die jungen Blätter der Ringelblume eignen sich optimal in frischen Salaten. Der würzig-pikante Geschmack gibt Rohkostsalaten ein besonderes Aroma. Auch die Ringelblumenblüten sind essbar. Sie eignen sich jedoch eher als bunter Hingucker, da sie keinen erwähnenswerten Geschmack aufweisen.Der Ringelblumentee wird zur begleitenden Verwendung bei der Breuß Saftkur verwendet. Diese wunderbare Heilpflanze weist neben entzündungshemmenden auch krampflösende Eigenschaften auf, welche sich positiv auf das Wohlbefinden auswirken. Des Weiteren wird dem Ringelblumenkraut leber- und gallestärkende Wirkung nachgesagt. Bedeutende Inhaltsstoffe sind Flavonoide, Saponine, Carotinoide, Polysaccharide und ätherische Öle.Für die Zubereitung eines Ringelblumentees wird empfohlen 1 bis 2 Teelöffel Ringelblumenkraut pro Tasse mit circa 250 ml heißem Wasser zu übergießen. Die Ziehzeit beträgt 10 Minuten.
Melissentee - Vitaltee nach Rudolf Breuß
Die Zitronen-Melisse (Melissa officinalis) ist innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) die vertrauteste Melissenart. Aufgrund ihrer herrlichen zitronigen Duftnote, die nicht nur Menschen, sondern auch Bienen anzieht, entstand der Name Melisse. Aus dem griechischen übersetzt bedeutet der Name Honigbiene. Weitere überlieferte Namen deuten auf ihre Verwendung hin: Herztrost, Nervenkräutel und Frauenwohl.Die Melisse kann innerlich und äußerlich angewendet werden. Durch ihre antibakteriellen, virustatischen und krampflösenden Eigenschaften hilft sie besonders gut bei Hautunreinheiten und bewiesenermaßen bei Lippenherpes. Zudem wird das Melissenkraut bei Magen-Darmbeschwerden eingesetzt. Darüber hinaus hat die Melisse eine harmonisierende Wirkung auf das vegetative Nervensystem und somit auf den ganzen Körper. Daher hilft Zitronen-Melisse auch bei nervösen Unruhezuständen. Melisse enthält Gerb- und Bitterstoffe, Mineralstoffe, ätherische Öle wie Citral, Citronella und Kampfer.Für die Zubereitung eines Melissentees nimmt man 1-2 Teelöffel Melissenkraut. Die Ziehzeit beträgt 10-15 Minuten.Topfruits Tipp: Wenn Sie tagsüber unter Stress und Hektik leiden, dann ist es besser eine Tasse Melissentee zu trinken, statt weitere aufputschende Getränke.
Weitere Informationen zur richtigen Durchführung der Fastenkur finden Sie in dem Buch von Rudolf Breuß "Krebs/Leukämie und andere scheinbar unheilbare Krankheiten mit natürlichen mitteln heilbar.
Weidenröschentee - Vitaltee nach Rudolf Breuß
Das kleinblütige Weidenröschen (Epilobium parviflorum) war früher als Unkraut verpönt, heute jedoch ist es aufgrund seines herb-blumigen Geschmacks sowie seiner bedeutenden Inhaltsstoffe nicht nur bei Kennern als Teespezialität äußerst angesehen.Weidenröschen gehören zur Familie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae). Es wird auch als Stauden-Feuerkraut, Froweblüemli, Waldweidenröschen oder Waldschlagweide bezeichnet. Durch Maria Treben (1907-1991), eine berühmte Pflanzenkundlerin aus Österreich, wurde das Weidenröschen und dessen vielfachen Anwendungsgebiete weltweit bekannt. Besonders hob sie die gesundheitsfördernden Eigenschaften in Bezug auf Prostatabeschwerden hervor.Weidenröschen Tee ist reich an Flavonoiden, enthält bis zu 14 % an Gerbstoffen, Triterpenen, Beta-Sitosterin, Phytosterol, Caprylsäure, Stearinsäure, Caprinsäure und Palmitinsäure. Diese Inhaltsstoffe sind in kaum einer anderen Pflanze in nutzbarer Form vorhanden. Das Weidenröschen wirkt nachweislich antibakteriell sowie entzündungshemmend und schafft Linderung bei urologischen Beschwerden.Das Weidenröschen wird als Vitaltee zur begleitenden Verwendung bei der Breuß-Saftkur benötigt. Für die Herstellung eines Tees nimmt man 2 Teelöffel geschnittenen Weidenröschenrkauts und übergießt dies mit 250 ml kochendem Wasser. Die Ziehzeit beträgt 10 Minuten.
Island Moos - Vitaltee nach Rudolf Breuß
Island Moos (Cetraria islandica) wächst als polsterförmige Strauchflechte in ganz Europa und wird bis zu 12 cm hoch. Die Heilpflanze ist seit 2014 in der EU als traditionelles pflanzliches Arzneimittel zugelassen und wird vorwiegend bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum sowie Husten eingesetzt.Island Moos ist bekannt unter vielen weiteren Bezeichnungen wie Isländisches Moos, Islandmoos, Irisches Moos, Lichen Islandicus, Blutlungenmoos, Fiebermoos und Hirschhornflechte. Die Bitterstoffe des Island Moos tragen zur Reizlinderung bei und auch Entzündungen im Magen-Darm-Trakt können behandelt werden. Weitere Inhaltsstoffe sind Cetrarin, Fumarsäure, Eisen, Schleimstoffe (Lichenin), die Vitamine A, B1 und B12 sowie ätherische Öle.Nach Rudolf Breuß ist das Islandmoos ein wichtiger Bestandteil in der 42-Tage-Fastenkur. Hier wird es in der Spezial-Tee-Mischung verarbeitet. Sie können das Island Moos ebenfalls als puren Teeaufguss verwenden, was sich besonders bei der Reizhustentherapie bewährt hat. Für die Zubereitung des Vitaltees übergießen Sie 2 gehäufte Teelöffel des Teekrautes mit 1 l kaltem Wasser. Bringen Sie das Ganze zum Sieden, anschließend durch ein Sieb abgießen. Der Verzehr von 2-3 Tassen täglich sind optimal.
Weitere Informationen zur richtigen Durchführung der Fastenkur finden Sie in dem Buch von Rudolf Breuß "Krebs/Leukämie und andere scheinbar unheilbare Krankheiten mit natürlichen mitteln heilbar.
Indianer Tee - Optimierte Rezeptur in Anlehnung an alte Überlieferungen - 10 ausgewählte Kräuter und Pflanzenteile
Unser Topfruits Indianertee ist in der Rezeptur an die überlieferten Rezepturen der Ojibwa-Indianer Kanadas angelehnt, wie sie auch für die Tees von Esiac® und FlorEssence® Verwendung finden. Unsere Indianertee-Rezeptur enthält zehn ausgewählte Kräuter und Pflanzenteile: Klettenwurzel, Sauerampferkraut, Brunnenkresse, Mistelkraut, Ingwerwurzel, Nelkenwurz, Lapachorinde, Rotkleeblüten, Brennnesselkraut und Schachtelhalmkraut. Der Vital-Tee hat einen angenehmen Geschmack. Dieser Tee eignet sich ideal für alle, die ihre Ernährung auf natürliche Weise ergänzen und ihr Wohlbefinden unterstützen möchten.
Vorteile von Topfruits Indianer Tee auf einen Blick
100 % naturbelassen, 10 ausgewählte Kräuter und Pflanzenteile
optimierte Rezeptur - inspiriert von den Ojibwa Indianern
schonend verarbeitet, zur Bewahrung der natürlichen Inhaltsstoffe
angenehmer Geschmack
frei von Zusatzstoffen, Aromen oder Konservierungsstoffen
Besonderheiten des Topfruits Indianer Vitaltee
Wir haben die Rezeptur nach internationalem Kräuterwissen und unter Verwendung von Rohstoffen, die den Ojibwa-Indianer nicht zur Verfügung standen, noch weiter verbessert. Unser Indianer Vitaltee regt Leber und Galle an und fördert durch seine wertvollen Tee-Rohstoffe die Entgiftung und Ausleitung. Die Rohstoffe werden von uns sorgfältig ausgewählt, geprüft und zu einer optimalen Komposition zusammengestellt.
Zubereitungshinweis zum Indianer Vitaltee
Die Indianer-Tee-Mischung ist sehr ergiebig. Der Vitaltee wird verwendet wie normaler Kräutertee. Einen gestrichenen Teelöffel pro Tasse mit kochendem Wasser übergießen und 5 -10 Minuten zugedeckt ziehen lassen (je nach geschmacklicher Vorliebe). Sie können 2-3 Mal täglich eine Tasse oder mehr davon trinken.
Wissenswertes zum Indianer Tee
Bestandteile der Originalrezeptur und die Topfruits Indianer Tee Rezeptur
Ursprünglich enthielt die Originalrezeptur des Indianer Vitaltees die 8 Tee-Zutaten: Klettenwurzel, Sauerampferkraut, Brunnenkresse, Benediktenkraut, Ulmenrinde, Rotkleeblüten, Braunalge und Rhabarberwurzel. Zur Ergänzung bzw. Verbesserung sowie zur geschmacklichen Abrundung wurden bei unserer Mischung Ulmenrinde, Braunalge und Rhabarberwurzel ersetzt durch Lapachorinde, Brennnesselblätter, Mistelkraut, Schachtelhalmkraut und Ingwer. Somit beinhaltet die optimierte Rezeptur folgende Zutaten:
Klettenwurzel: ist reich an sekundären Pflanzenstoffen und enthält unter anderem Inulin, geringe Mengen an ätherischem Öl, Schleim- und Bitterstoffe.
Sauerampferkraut: Das Kraut enthält wichtige Gerbstoffe, Flavonoide sowie Vitamine und Mineralstoffe.
Brunnenkresse: ist reich an den Vitaminen C, A, K und B2. Außerdem enthält die Brunnenkresse Jod, Eisen, Calcium und Senföle.
Mistelkraut: reich an wertvollen sekundären Pflanzenstoffen, wie zum Beispiel Lectinen, Glucosiden und Flavonoiden.
Ingwerwurzel: enthält wertvolle Ingwer-Scharfstoffe wie Gingerol und Shogaol, ätherische Öle und Harzsäuren. Die Wurzel weist zudem Vitamin C, Phosphor, Kalzium, Natrium und Eisen auf.
Nelkenwurz (Benediktenkraut): Früher war die Nelkenwurz in der Naturheilkunde eine wichtige Heil- und Gewürzpflanze, die in vielen Gärten zu finden war.
Lapachorinde: Lapachorinde zeichnet sich durch ihr breites Spektrum an wertvollen pflanzlichen Inhaltsstoffen aus – insbesondere Lapachol und ätherische Öle.
Rotkleeblüten: Rotklee enthält Gerbstoffe, insbesondere Isoflavone, sowie Proteine, ätherisches Öl, Glykoside und phenolische Substanzen.
Brennnesselkraut: Das Kraut enthält viele Mineralstoffe wie Kalium, Kieselsäure und Calcium sowie Amine wie Serotonin, Histamin und Cholin.
Schachtelhalmkraut: Schachtelhalmkraut – auch Zinnkraut genannt – ist reich an Mikro- und Phytonährstoffen, versorgt Knochen, Haut und Haare mit wertvoller Kieselsäure und stärkt das antioxidative Schutzschild unseres Körpers.
Allgemeine Informationen zum Topfruits Indianer Tee
Zutaten: Klettenwurzel, Sauerampferkraut, Brunnenkresse, Mistelkraut*, Ingwerwurzel, Nelkenwurz (Benediktenkraut), Lapachorinde, Rotkleeblüten, Brennnesselkraut*, Schachtelhalmkraut - *aus kontrolliert biologischem AnbauLagerung: kühl, trocken und dunkel, in dicht schließendem BehälterVerpackung: PP-Beutel
Immun-Power Tee Plus, Spezialrezept jetzt mit Kornblumenblütenblättern - antioxidativ & lecker - reine Natur
Immun-Power Tee Plus für mehr Vitalität im Alltag und den täglichen Power-Kick für unseren Organismus. Die sorgfältig ausgewählten pflanzlichen Zutaten verbessern die Grundversorgung mit sekundären Pflanzenstoffen und machen den Immun-Power-Tee zum idealen Begleiter für Menschen mit Wunsch nach stabileren Abwehrkräften. Die enthaltenen Antioxidantien schützen vor oxidativem Stress und machen unseren Körper auf natürliche Weise robuster gegenüber externen Einflüsse. Ingwer sorgt für eine milde Schärfe, Sternanis verleiht dem Tee einen süßlichen Duft und Salbei rundet die Komposition ab. Topfruits Immun-Tee kann warm und kalt zubereitet werden – als Eistee besonders erfrischend an heißen Sommertagen. Für mehr Wohlgefühl aus der Natur!
Vorteile unseres Immuntees
durchdachte Teemischung für mehr Vitalität
antioxidative Wirkung dank sekundärer Pflanzenstoffe
100 % natürlich, ohne Zusätze
sehr ergiebig, gutes Preis-Leistungsverhältnis
natürlich ohne Aromen und mit wertvollem Bio Salbei, Kamillenblüten und Kornblumenblütenblätter
Blütenblätter ohne Kelch, daher besonders gehaltvoll und mild im Geschmack
Besonderheiten von Topfruits Immun-Power Tee Plus
Die Zutaten unseres Immun Power Tees sind reich an antioxidativen Pflanzeninhaltstoffen. Keime lauern überall, nicht nur in der Erkältungszeit. Viele davon stellen unsere körpereigenen Abwehrkräfte auf die Probe. Dank einer Fülle an bioaktiven Substanzen befeuchtet unser Immun-Tee gereizte Schleimhäute und lindert Unwohlsein. Seine Antioxidantien machen freie Radikale unschädlich und aktivieren entzündungshemmende Enzyme. Von besonderer Bedeutung sind die im Tee konzentriert vorliegenden Flavonoide. Entdeckt wurden diese natürlichen Pflanzenfarbstoffe vom Nobelpreisträger Albert Szent-Györgyi, der Entdecker von Vitamin C und dessen Wirkung auf unser Immunsystem. Durch den Wasserentzug bei der Trocknung liegen die wertgebenden sekundären Pflanzenstoffe konzentriert vor.
Wissenswertes zu den Zutaten unseres Immuntees
Wohldurchdachte Mischung aus Kräutern und Gewürzen für den täglichen Vital-Kick. Kamillenblüten (Matricaria chamomilla) enthalten ätherische Öle mit Alpha-Bisabolol, Bisoboloide A und B sowie Matricin. Die weiß-gelben Blüten wirken beim Konsum als Tee krampflösend und reizlindernd. Salbei (Salvia officinalis) ist reich an ätherischen Ölen (Thujon, Linalool und 1,8-Cineol) und Terpenen. Dank antibakterieller, antiviraler und entzündungshemmender Wirkung ist Salbei eine beliebte Zutat für Hals- und Hustenbonbons. Thymian (Thymus vulgaris) hat schleimlösende Eigenschaften und gilt als traditionelle Heilpflanze für Rachenbereich und Atemorgane. Wertgebende Pflanzeninhaltsstoffe des Thymians sind Thymol, Kampfer, Carvacrol und Zineol. Brombeerblätter (Rubus fruticosus) gelten als bewährtes Hausmittel, weil sie adstringierende (= zusammenziehende) Gerbstoffe wie Gallotannine und Ellagitannine sowie Flavonoide enthalten. Ingwer (Zingiber officinale) enthält die beiden Scharfstoffe Gingerol und Shogaol und schmeckt erfrischend-scharf. Dank seiner belebenden Eigenschaften ist die Ingwerwurzel seit Jahrtausenden fester Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TMC) und im Ayurveda. Sternanis (Illicium verum) liefert ätherische Öle mit Anethol und Anisol, Shikimisäure und Flavonoide wie Rutin. Das sternförmige Gewürz verleiht dem Tee ein feinwürziges Aroma. Blütenblätter der Kornblume (Cyanus segetum) haben mit deren sekundären Pflanzenstoffen als Antioxidantien günstige Auswirkungen auf unseren Körper. Zudem sind sie reich an wichtigen Mikro-Nährstoffe und ohne Kelch gerntet.
Zubereitung des Immun-Power Tee
Fit durchs ganze Jahr mit unserem wohldurchdachten Immun-Power-Tee. Verwenden Sie 3 – 4 Teelöffel Teemischung für einen Liter und lassen Sie den Tee ca. 10 – 15 Minuten ziehen. Je länger man den Tee ziehen lässt, desto intensiver wird das Salbeiaroma. Die Zubereitung kann im Teebeutel oder in einem Teesieb erfolgen. Warm genießen und über den Tag verteilt trinken. Für eine Tasse reichen je nach Wassermenge 1-2 Teelöffel der Kräutermischung aus. Wer es gerne süßer mag, rührt ein wenig Manuka- oder Kornblumenhonig in den Tee – diese beiden Honigsorten unterstützen die Effekte des Tees. Immun-Power-Tee entfaltet seine Wirkung nicht sofort, sondern über einen längeren Zeitraum.
Allgemeine Informationen zum Topfruits Immun Power Tee Plus
Zutaten: 29% Kamillenblüten, 20% Bio-Salbeiblätter, 20% Bio-Thymian, Ingwerwurzel, Brombeerblätter, Sternanis und 2% KornblumenblütenblätterLagerungshinweis: Bitte kühl, trocken und gut verschlossen lagern. Inhalt: 150g reichen für ca. 35 Portionen (1 Teelöffel umfasst etwa 2,2g Kräutermischung).
Medjool Datteln - Extra große JUMBO Sortierung - Rohkost - Premium-Qualität - immer frisch und immer etwas Besonderes
Die Topfruits Medjool Dattel in der Sortierung JUMBO Premium haben eine absolute TOP-Qualität, das Beste was Sie am Markt erhalten können. Auch für Rohköstler sind unsere "Medjool" geeignet und in der dicken JUMBO Sortierung haben diese besonders viel Fruchtfleisch. Mit ihrem karamelligen Aroma und ihrer weichen Konsistenz sind sie ein besonderer Genuss. Medjool Datteln werden immer als ganze Frucht und nicht entsteint gehandelt. Unsere JUMBO Datteln sind weicher und viel größer als übliche Medjool oder andere Datteln (Deglet Nour). Bei uns kaufen Sie Medjool Datteln immer aus der neuesten Ernte und optimal gelagert. Topfruits Medjool sind wie alle unsere Trockenfrüchte naturbelassen und ungeschwefelt. Mit Topfruits Medjool Datteln kaufen Sie einen perfekten Energiespender für zwischendurch. Ideal für Sportler und Rohköstler, aber auch für alle, die gerne eine gesunde Süßigkeit naschen. Datteln sind in der Küche außerdem sehr vielseitig verwendbar und eignen sich besonders gut als natürliches Süßungsmittel. Dazu finden Sie auf dieser Seite viele Rezepte mit Medjool Datteln.
Die Vorteile Topfruits Medjool Datteln - Premium JUMBO auf einen Blick
Premium-Qualität – Extra große Jumbo Datteln Medjool mit besonders saftigem Fruchtfleisch
100 % naturbelassen & Rohkost-Qualität – Ungezuckert, ungeschwefelt & ohne Konservierungsstoffe
Energie- & Vitalstoffreich – Hoher Gehalt an Ballaststoffen, Mineralstoffen & natürlichem Zucker, ideal als Energiespender beim Sport
Vielseitig verwendbar – Perfekt als Snack, für Smoothies, Desserts, als alternatives Süßungsmittel oder zum Backen
Besonders weich & aromatisch – Intensive Süße mit natürlichem Karamellgeschmack
Medjool Datteln haben eine lange und sie sind tief in der Kultur und Tradition vieler Länder im Nahen Osten verwurzelt.
Medjoul Datteln, die manchmal als "Frucht des Königs" bezeichnet werden, haben ihren Ursprung in Marokko und wurden zuerst im 6. Jahrhundert von den Marokkanern angebaut. Diese Datteln wurden traditionell für ihre besonderen Eigenschaften geschätzt und in verschiedenen medizinischen und kulinarischen Anwendungen verwendet. In vielen muslimischen Kulturen werden Medjoul Datteln traditionell beim Fastenbrechen während des Ramadan konsumiert. Trotz ihrer langen Tradition sind Medjoul Datteln etwas besonderes geblieben. Sie erfordern spezielle Wachstumsbedingungen, viel Pflege und sorgsame Handhabung, was sie zu einer wertvollen Frucht macht.
Vielseitige Verwendung von Medjool Datteln
In der Küche sind Medjool Datteln echte Alleskönner und immer ein Genuss. Sie können Königsdatteln einfach so pur knabbern oder auch als Fingerfood nutzen – einfach den Stein entfernen und mit Frischkäse oder Nusskernen füllen. Beim Backen und Kochen eignen sich die Riesendatteln gut als nährstoffreicher Zuckerersatz und sind somit eine natürliche Alternative zu Industriezucker. Viele Gerichte lassen sich mit Medjool Datteln verfeinern, von Süßspeisen wie Eis oder Desserts über Kuchen bis hin zu herzhaften Gerichten wie Salaten oder Aufstrichen. Smoothies oder Shakes können Sie durch Zugabe von Datteln eine gewisse Süße verleihen. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Leckere Rezepte mit Topfruits Medjool Datteln finden Sie unter dem Reiter Rezepte.
Unser Rezept-Tipp für eine einfache Dattelpaste als alternatives Süßungsmittel: 150 g Medjool Datteln Jumbo entkernen, in eine Schüssel geben und mit Wasser übergießen, bis sie bedeckt sind. Alles einige Stunden stehen lassen, am besten über Nacht. Das Einweichwasser in einem anderen Gefäß auffangen. Die eingeweichten Jumbo Datteln in ein hohes Gefäß geben und mit einem Mixstab pürieren. Es kann hierfür auch eine leistungsstarke Küchenmaschine genutzt werden. Dann aber während des Pürierens die Masse mit einem Spatel immer wieder nach unten schieben. Das Dattelwasser schluckweise zu der Masse hinzugeben, bis die Dattelpaste eine cremige Konsistenz hat. Sie kann sofort verwendet werden und ist ideal zum Süßen von Joghurt oder Müsli, von Backwaren oder auch von selbst gemachter Hafermilch. In einem verschließbaren Gefäß ist die Dattelpaste im Kühlschrank ungefähr eine Woche haltbar. Für eine längere Haltbarkeit lässt sich die Dattelpaste auch portionsweise einfrieren, beispielsweise in einem Eiswürfelbehälter.
Medjool Datteln: mineralstoffreich und voller Energie
Datteln – Das Brot der Wüste. Die süße Frucht der Dattelpalme ist eine der nährstoffreichsten Früchte, die man findet. Nicht umsonst wird die Dattelpalme auch als Baum des Lebens bezeichnet. Datteln enthalten wertvolles Eisen, Kalium und Magnesium. Zudem haben sie einen hohen Anteil an verwertbaren Kohlenhydraten. Für ein gleiches Nährstoffspektrum müssten Aprikosen, Birnen und Trauben in gleicher Menge und kombiniert gegessen werden.Die Kohlenhydrate der Dattel setzen sich hauptsächlich aus Glukose, Fruktose sowie Saccharose zusammen. Fruchtzucker hat einen niedrigeren glykämischen Index als normaler Haushaltszucker. Fructose ist vor allem in Verbindung mit den Vitalstoffen aus der ganzen Frucht ernährungsphysiologisch auch in anderer Hinsicht von Vorteil.Datteln enthalten zwischen 6 und 9 % Ballaststoffe und 1,8 % Mineralstoffe. Bemerkenswert ist der hohe Gehalt an Kalium. Ebenso enthält die Medjool-Dattel Eisen und Magnesium. Auch Zink ist in der Königin der Datteln zu finden. 100 g Datteln decken zu 6 % den Tagesbedarf daran. Die Ballaststoffe der Datteln sind günstig für Ihre Verdauung. Die Faserstoffe helfen bei einem schnelleren Weitertransport des Darminhalts und regen so eine geregelte Verdauung an.Medjool haben einen hohen Anteil an Antioxidantien. Flavonoide, Carotinoide und Polyphenole sind die drei am stärksten in Datteln enthaltene Antioxidantien. Alles in allem ist die Dattel ein gehaltvolles Kraftpaket der Natur.
Wissenswertes und Herkunft unserer Medjool Datteln
Unter den Dattel-Sorten gilt die Medjool als die Königin der Datteln, da sie in früheren Zeiten dem königlichen Hof vorbehalten war. Man findet diese Königin der Datteln deshalb unter den unterschiedlichsten Bezeichnungen wie Medjool, Medjol, Medjoul oder Medjuul. Alles bezeichnet die gleiche leckere und cremige Dattel :-) Unsere Datteln kommen entweder aus Israel, oder später in der Saison aus Südafrika. Sie werden mit besonderer Sorgfalt kultiviert und weiter konfektioniert, sodass wir hier ein absolutes Premium Produkt anbieten können.
Frische Medjoul Datteln werden naturgetrocknet und immer mit Stein konfektioniert. Sie haben eine Restfeuchte von ca. 20 %, der den Datteln einen angenehm weichen Biss verleiht. Aufgrund ihres natürlich hohen Fruchtzuckergehaltes von etwa 60 - 70 % sind die Datteln über einen längeren Zeitraum haltbar. Zur längeren Lagerung und damit sie auch optisch schön bleiben, sollte man sie möglichst kühlen. Ansonsten können sie mit der Zeit unansehnlich werden und es kann sich eventuell Ungeziefer an den Datteln genüsslich tun.
Allgemeine Hinweise zu Topfruits Medjoul Datteln
Zutaten: Medjool Datteln getrocknetLagerung: kühl, trocken und dunkel lagern, in einem dicht schließenden BehälterBitte beachten Sie bei Auslandsbestellungen:Die Bestellmenge für 5 kg Originalkartons der Medjool Datteln, falls verfügbar, ist aus logistischen Gründen auf 1 Karton pro Bestellung begrenzt. Dies gilt jedoch ausschließlich bei Auslandsbestellungen.
Hier die wichtigsten Fragen zu Medjool Datteln
Medjool oder Medjoul Dattel? Das ist hier die Frage.
Die Schreibweisen, die verwendet werden, sind unterschiedlich. Google findet häufiger Medjool als Schreibweise wie Medjoul. Ausgesprochen wird es in beiden Fällen: MESCHUL
Was sind Medjool Datteln?
Medjool bzw. Medjoul Datteln sind eine Dattel Sorte, die für ihre Größe, ihr cremiges Fruchtfleisch, und ihren süßen honig-karamelligen Geschmack bekannt sind. Sie werden oft als "Königin der Datteln" bezeichnet.
Woher kommen Medjool Datteln?
Ursprünglich stammen Medjool Datteln aus Marokko. Heute werden sie jedoch in vielen Ländern mit passenden Klimabedingungen angebaut, darunter Israel (Rotes Meer, Westjordanland etc.), Saudi-Arabien, Jordanien, den USA und Südafrika.
Wie schmecken Medjool Datteln?
Medjool Datteln haben einen fast karamellartigen Geschmack und eine weiche, kaubare Textur. Sie sind sehr süß und haben oft Noten von Honig, Vanille und Zimt.
Was sind die wertvollsten Inhaltsstoffe von Medjool Datteln?
Medjool Datteln sind eine hervorragende Quelle für Ballaststoffe. Medjool enthalten auch wichtige Vitamine und Mineralien wie Kalium, Magnesium, Kupfer, Mangan, Eisen und Vitamin B6.
Sind Medjool Datteln gut für die Verdauung?
Ja, Medjool Datteln sind reich an Ballaststoffen. Ballaststoffe werden mit der heutigen Ernährung tendenziell viel zu wenig zugeführt, dabei sind sie wichtig für eine gesunde Verdauung. Datteln können auch bei Verstopfung helfen.
Wie viele Kalorien haben Medjool Datteln?
Eine einzelne Medjool Dattel enthält etwa 66 Kalorien, was sie zu einer kalorienreichen Leckerei macht, die nur maßvoll konsumiert werden sollte. Naturbelassene Trockenfrüchte, wie Datteln sind als gesünderer Ersatz für industrielle Süssigkeiten zu sehen. Neben Kalorien und Fruchtzucker enthalten sie eine Fülle an Makro und Mikronährstoffen.
Kann ich Medjool Datteln während einer Diät essen?
Medjool Datteln sind relativ kalorienreich, aber sie sind auch nährstoffreich und können in Maßen genossen als Leckerei in eine gesunde Ernährung integriert werden.
Wie sollte ich Medjoul Datteln lagern?
Medjool Datteln sollten an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden. Sie können auch im Kühlschrank aufbewahrt werden, um ihre Haltbarkeit zu verlängern.
Kann ich Medjool Datteln während der Schwangerschaft essen?
Ja, es gibt keine bekannten Risiken beim Verzehr von Medjoul Datteln während der Schwangerschaft. Sie sind eine gute Quelle für Ballaststoffe und wichtige Nährstoffe. Es ist jedoch immer wichtig, die Ernährung während der Schwangerschaft mit einem Arzt oder einer Hebamme zu besprechen.
Sind Medjoul Datteln für Diabetiker geeignet?
Während Medjoul Datteln reich an Zucker sind, haben sie auch einen niedrigen bis mittleren glykämischen Index, was bedeutet, dass sie den Blutzucker nicht so stark erhöhen wie andere zuckerhaltige Lebensmittel. Süße Früchte sollten jedoch immer maßvoll konsumiert werden, insbesondere bei Personen mit Diabetes.
Weitere Fragen und viele Rezepte finden Sie in den entsprechenden Registern
Abendstunde-Tee - 100 % Natur - Einschlaftee - zur natürlichen Entspannung
Unsere Teemischung ohne Aroma-Zusätze sorgt für ein wohliges Gefühl von Ruhe und Geborgenheit am Abend. Topfruits Abendstunde Tee ist eine lose Teemischung aus sorgfältig auserwählten Pflanzen und Kräutern in einer synergetischen Mischung. Die wohlschmeckende Teemischung mildert Gefühle der Anspannung, hat eine entkrampfende Wirkung und fördert die Schlafbereitschaft. Dank unserem durchdachten Einschlaftee gleiten Sie auch nach stressigen Tagen abends auf natürliche Weise sanft in den Schlaf.
Vorteile unseres Abendstunde Einschlaftee
besser schlafen dank natürlicher Pflanzenwirkstoffe
synergistische Mischung aus 8 bewährten Teekräutern
100 % natürlich, ohne Zusätze
sehr ergiebig, gutes Preis-Leistungsverhältnis
vegan, rein pflanzlich und ohne Zusatz künstlicher Aromen
Besonderheiten von Topfruits Abendstunde-Tee
Insbesondere Baldrian, Hopfen, Lavendel und Melisse sind für ihre beruhigende Wirkung bekannt. Bestimmte sekundäre Pflanzenstoffe dieser Kräuter signalisieren unserem Körper, dass es Zeit zum Einschlafen ist. Anders als hochdosierte Präparate der Pharmaindustrie hat unser naturbelassener Tee keine muskelentspannenden Wirkungen und beeinträchtigt nicht die Alltagstauglichkeit. Dank schonender Trocknung liegen die wertgebenden pflanzeneigenen Substanzen auf natürliche Weise konzentriert vor.
Wissenswertes zu den Zutaten unseres Abenstunden Kräutertees
Alle Zutaten für unsere Schlaf Tee-Mischung sind aufeinander abgestimmt und verstärken sich gegenseitig in ihrer Wirkung. Baldrianwurzel (Valeriana officinalis) enthält Lignane und Valepotriate, welche tagsüber Unruhezustände lindern und abends leichter in den Schlaf verhelfen. Auch Hopfenblüten (Humulus lupulus) haben durch die Bitterstoffe Humulon und Lupulon beruhigende und schlaffördernde Eigenschaften. Passionsblumenkraut (Passiflora incarnata) wird traditionell verwendet, um nervliche Belastung zu reduzieren. Verantwortlich für die Wirkung der Passionsblume sind Flavonoide, welche im Nervensystem den Botenstoff GABA und die Freisetzung von Neurotransmittern hemmen. Auch Lavendelblüten besänftigen durch ihre Kombination aus Kampfer, Linalylacetat, Linalool und Gerbstoffen die Nerven. Melisse oder Zitronenmelisse (Melissae Folium) und Pomeranzenschalen (Aurantii pericarpium) verleihen unserem Abend Tee zum Einschlafen dank ihrer ätherischen Öle Citral, Citronellal und Limonen und einen zarten Zitronenduft und Brombeerblätter und Süßholzwurzel sorgen für einen angenehmen milden Geschmack.
Zutaten: Melissenblätter, Pomeranzenschalen, Hopfenblüten, Passionsblumenkraut, Lavendelblüten, Brombeerblätter, Süßholzwurzel, Baldrianwurzel.
Zubereitung des Einschlaftees
Unser Abendstunde-Tee ist das ideale Einschlafritual. Für eine Tasse (250ml) ca. 2 gehäufte Teelöffel mit kochendem Wasser übergießen. 10 Minuten ziehen lassen, damit die wertgebenden Pflanzeninhaltsstoffe sich lösen und ins Teewasser übergehen können. Verfeinern Sie den Einschlaftee nach Belieben mit einem alternativen Süßungsmittel wie Honig, Agavendicksaft oder Stevia.
Tee Starter Set nach Rudolf Breuß - Kombination aus Storchschnabeltee, Nierenteemischung, Ringelblumentee, Melissentee, Weidenröschentee und Island Moos
Rudolf Breuß (1899 – 1990) war ein aus Budenz, Österreich stammender Heilpraktiker und Naturheilkundler. Bekannt wurde er neben der Breuß Massage durch eine spezielle Krebsdiät, welche in seinem wohl weitverbreitetsten Werk "Krebs/Leukämie und andere scheinbar unheilbare Krankheiten mit natürlichen Mitteln heilbar. Ratschläge zur Vorbeugung und Behandlung vieler Krankheiten aus dem Jahr 1978 beschrieben wird.
Breuß' Krebsdiät baut im Wesentlichen auf einer 42-tätigen Saftfastenkur auf, welche zum Großteil aus Roten Rüben, Gelbe Rüben, Sellerieknollen, Rettich und Kartoffeln besteht. Der Grundgedanke bei dieser speziellen Fastenkur ist das Krebsgeschwür auszuhungern, mit den Worten von Breuß eine Operation ohne Messer. Die Krebsdiät beruht auf Komponenten der Kneippschen Lehre, dem Buchinger Heilfasten, der Humoralpathologie und eigenen, langjährigen Erfahrungen als praktizierender Volksmediziner.
Erweitert wird die Krebskur total durch wertvolle Teemischungen aus Storchschnabeltee, einer Nierenteemischung, Ringelblumentee, Melissentee, Weidenröschentee sowie Island Moos, die je nach Krebsart varrieren.
In unserem Tee-Starterset finden Sie die 6 beschriebenen Tees, jeweils mit 100 g. Insgesamt erhalten Sie so 600 g naturbelassenen Kräutertee für die Kur oder auch einfach zum gesunden Genuss.
Generelle Informationen zum Thema Fasten und die gesundheitsfördernden Eigenschaften haben wir für Sie in der Topfruits Infothek bereitgestellt.
Storchschnabeltee - Vitaltee nach Rudolf Breuß
Unser Storchschnabeltee besteht aus einer Unterart der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae). Bekannt sind die roten Blüten hauptsächlich unter dem Namen Ruprechtskraut, Geranium Robertianum sowie Stinkender Storchschnabel. Dieser Begriff rührt auf den etwas unangenehmen Geruch dieses speziellen Krauts her, welcher an Rucola erinnert.Das Ruprechtskraut wurde von allen Storchschnabelgewächsen als erstes gezielt in Gärten angebaut. Dies verdeutlicht den Stellenwert dieses wertvollen Heilkrauts für die traditionelle Volksheilkunde. Bereits Paracelus (um 1494-1541) erwähnte es in seinen mittelalterlichen Schriften und Hildegard von Bingen war ebenfalls von der heilenden Wirkung des Krauts überzeugt.Der Storchschnabel und insbesondere das Ruprechtskraut kann sowohl präventiv als auch zur Unterstützung bei einer Reihe von Beschwerden wie Entzündungen im Mund- und Rachenraum, Magen- und Darmproblemen, Herzerkrankungen bis hin zu depressiven Verstimmungen sowie zur Behandlung eines unerfüllten Kinderwunschs eingesetzt werden. Zu den Inhaltsstoffen zählen der Bitterstoff Geraniin, Gerbstoffe, Flavonoide sowie ätherische Öle. Es kann sowohl äußerlich als auch innerlich angewendet werden.Das rote Storchschnabelkraut wird als Vitaltee zur begleitenden Verwendung bei der Breuß-Saftkur benötigt.Zubereitung nach Rudolf Breuß: Eine Prise des Storchschnabelkrauts 10 Minuten in einer Tasse mit heißem Wasser ziehen lassen, anschließend abseihen und abkühlen lassen. Davon pro Tag eine Tasse schluckweise, kalt trinken.
Nierentee - Vitaltee nach Rudolf Breuß
Unsere Nieren Vitalteemischung setzt sich aus Originalrezeptur von Rudolf Breuß zusammen. Diese besteht aus: Zinnkraut (Schachtelhalm, Equisetum arvense), Brennnessel (Urtica dioica), Vogelknöterich (Polygonum aviculare) sowie Johanniskraut (Hypericum perforatum).Die naturbelassenen und schonend getrockneten Kräuter der Nierenteemischung sind allesamt bereits seit dem Altertum beliebte Heilmittel in der Volksmedizin. Sie finden heutzutage noch häufige Verwendung in der Naturheilkunde. Zinnkraut, Brennnessel sowie Vogelknöterich werden aufgrund ihrer entzündungshemmenden und entschlackenden Eigenschaften unter anderem oft bei Fastenkuren, Erkältungen und Harnwegserkrankungen eingesetzt. Johanniskraut wird als sanftes Mittel zur Unterstützung bei Stimmungsschwankungen, leichteren Depressionen und Erschöpfungszuständen benutzt.Die Anwendungsdauer des Nierentees soll laut Breuß 3-4 Wochen nicht überschreiten. Er empfiehlt begleitend zur Saftkur 3 Mal täglich eine halbe Tasse jeweils morgens nüchtern, mittags vor dem Essen und abends vor dem Zubettgehen kalt in kleinen Schlucken zu trinken. Nach 3-wöchiger Anwendung ist eine Pause von ebenfalls 3 Wochen vorgesehen. Während der Anwendung von Nierentee sollte kein Rind- und kein Schweinefleisch gegessen werden.Die richtige Zubereitung des Nierentees nach Breuß:Die Kräutermenge, die zwischen Daumen und zwei Finger passt in einer Tasse mit heißem Wasser ziehen lassen, anschließend abseihen, den Teesatz nochmal mit 2 Tassen Wasser für 10 Minuten aufkochen. Danach abseihen und die beiden Zubereitungen zusammenschütten.Der Grund dieser Vorgehensweise ist laut Breuß: Im Nierentee sind einerseits Stoffe enthalten, die nicht gekocht werden dürfen, da sie sonst zerstört werden würden. Die Kieselsäure jedoch wird erst beim Kochen aus dem Teekraut ausgelöst.
Ringelblumentee - Vitaltee nach Rudolf Breuß
Die Ringelblume (Calendula Officinalis) ist eine sehr bekannte und geschätzte Heilpflanze innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie ist mit Kamille und Löwenzahn verwandt. Neben ihrer tollen leuchtend orangfarbenen Blüte kann die schöne Ringelblume bei äußerlicher sowie innerlicher Anwendung punkten. Die Ringelblume war 2009 die Heilpflanze des Jahres.Die Ringelblume wird zur Wundbehandlung und bei Gelenkbeschwerden angewandt. Zudem wird die Salbe auch auf Abszesse, Quetschungen und Geschwüre aufgetragen. Statt Salben können alternativ innerhalb dieses Anwendungsbereiches auch Kompressen aus Ringelblumen eingesetzt werden. Die jungen Blätter der Ringelblume eignen sich optimal in frischen Salaten. Der würzig-pikante Geschmack gibt Rohkostsalaten ein besonderes Aroma. Auch die Ringelblumenblüten sind essbar. Sie eignen sich jedoch eher als bunter Hingucker, da sie keinen erwähnenswerten Geschmack aufweisen.Der Ringelblumentee wird zur begleitenden Verwendung bei der Breuß Saftkur verwendet. Diese wunderbare Heilpflanze weist neben entzündungshemmenden auch krampflösende Eigenschaften auf, welche sich positiv auf das Wohlbefinden auswirken. Des Weiteren wird dem Ringelblumenkraut leber- und gallestärkende Wirkung nachgesagt. Bedeutende Inhaltsstoffe sind Flavonoide, Saponine, Carotinoide, Polysaccharide und ätherische Öle.Für die Zubereitung eines Ringelblumentees wird empfohlen 1 bis 2 Teelöffel Ringelblumenkraut pro Tasse mit circa 250 ml heißem Wasser zu übergießen. Die Ziehzeit beträgt 10 Minuten.
Melissentee - Vitaltee nach Rudolf Breuß
Die Zitronen-Melisse (Melissa officinalis) ist innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) die vertrauteste Melissenart. Aufgrund ihrer herrlichen zitronigen Duftnote, die nicht nur Menschen, sondern auch Bienen anzieht, entstand der Name Melisse. Aus dem griechischen übersetzt bedeutet der Name Honigbiene. Weitere überlieferte Namen deuten auf ihre Verwendung hin: Herztrost, Nervenkräutel und Frauenwohl.Die Melisse kann innerlich und äußerlich angewendet werden. Durch ihre antibakteriellen, virustatischen und krampflösenden Eigenschaften hilft sie besonders gut bei Hautunreinheiten und bewiesenermaßen bei Lippenherpes. Zudem wird das Melissenkraut bei Magen-Darmbeschwerden eingesetzt. Darüber hinaus hat die Melisse eine harmonisierende Wirkung auf das vegetative Nervensystem und somit auf den ganzen Körper. Daher hilft Zitronen-Melisse auch bei nervösen Unruhezuständen. Melisse enthält Gerb- und Bitterstoffe, Mineralstoffe, ätherische Öle wie Citral, Citronella und Kampfer.Für die Zubereitung eines Melissentees nimmt man 1-2 Teelöffel Melissenkraut. Die Ziehzeit beträgt 10-15 Minuten.Topfruits Tipp: Wenn Sie tagsüber unter Stress und Hektik leiden, dann ist es besser eine Tasse Melissentee zu trinken, statt weitere aufputschende Getränke.
Weitere Informationen zur richtigen Durchführung der Fastenkur finden Sie in dem Buch von Rudolf Breuß "Krebs/Leukämie und andere scheinbar unheilbare Krankheiten mit natürlichen mitteln heilbar.
Weidenröschentee - Vitaltee nach Rudolf Breuß
Das kleinblütige Weidenröschen (Epilobium parviflorum) war früher als Unkraut verpönt, heute jedoch ist es aufgrund seines herb-blumigen Geschmacks sowie seiner bedeutenden Inhaltsstoffe nicht nur bei Kennern als Teespezialität äußerst angesehen.Weidenröschen gehören zur Familie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae). Es wird auch als Stauden-Feuerkraut, Froweblüemli, Waldweidenröschen oder Waldschlagweide bezeichnet. Durch Maria Treben (1907-1991), eine berühmte Pflanzenkundlerin aus Österreich, wurde das Weidenröschen und dessen vielfachen Anwendungsgebiete weltweit bekannt. Besonders hob sie die gesundheitsfördernden Eigenschaften in Bezug auf Prostatabeschwerden hervor.Weidenröschen Tee ist reich an Flavonoiden, enthält bis zu 14 % an Gerbstoffen, Triterpenen, Beta-Sitosterin, Phytosterol, Caprylsäure, Stearinsäure, Caprinsäure und Palmitinsäure. Diese Inhaltsstoffe sind in kaum einer anderen Pflanze in nutzbarer Form vorhanden. Das Weidenröschen wirkt nachweislich antibakteriell sowie entzündungshemmend und schafft Linderung bei urologischen Beschwerden.Das Weidenröschen wird als Vitaltee zur begleitenden Verwendung bei der Breuß-Saftkur benötigt. Für die Herstellung eines Tees nimmt man 2 Teelöffel geschnittenen Weidenröschenrkauts und übergießt dies mit 250 ml kochendem Wasser. Die Ziehzeit beträgt 10 Minuten.
Island Moos - Vitaltee nach Rudolf Breuß
Island Moos (Cetraria islandica) wächst als polsterförmige Strauchflechte in ganz Europa und wird bis zu 12 cm hoch. Die Heilpflanze ist seit 2014 in der EU als traditionelles pflanzliches Arzneimittel zugelassen und wird vorwiegend bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum sowie Husten eingesetzt.Island Moos ist bekannt unter vielen weiteren Bezeichnungen wie Isländisches Moos, Islandmoos, Irisches Moos, Lichen Islandicus, Blutlungenmoos, Fiebermoos und Hirschhornflechte. Die Bitterstoffe des Island Moos tragen zur Reizlinderung bei und auch Entzündungen im Magen-Darm-Trakt können behandelt werden. Weitere Inhaltsstoffe sind Cetrarin, Fumarsäure, Eisen, Schleimstoffe (Lichenin), die Vitamine A, B1 und B12 sowie ätherische Öle.Nach Rudolf Breuß ist das Islandmoos ein wichtiger Bestandteil in der 42-Tage-Fastenkur. Hier wird es in der Spezial-Tee-Mischung verarbeitet. Sie können das Island Moos ebenfalls als puren Teeaufguss verwenden, was sich besonders bei der Reizhustentherapie bewährt hat. Für die Zubereitung des Vitaltees übergießen Sie 2 gehäufte Teelöffel des Teekrautes mit 1 l kaltem Wasser. Bringen Sie das Ganze zum Sieden, anschließend durch ein Sieb abgießen. Der Verzehr von 2-3 Tassen täglich sind optimal.
Weitere Informationen zur richtigen Durchführung der Fastenkur finden Sie in dem Buch von Rudolf Breuß "Krebs/Leukämie und andere scheinbar unheilbare Krankheiten mit natürlichen mitteln heilbar.
Getrocknete Tomaten Bio kbA – aus vollreifen Romatomaten – gesalzen mit Meersalz – ohne Öl oder künstliche Zusätze – 100 % Natur
Unsere fleischigen, aromatischen Eiertomaten werden im Freiland vollreif geerntet und durch Naturtrocknung und Salzen mit Meersalz haltbar gemacht. Es handelt sich zu 100 % um ein Naturprodukt, ohne zusätzliches Öl und ohne künstliche Konservierungsmittel, Farb- oder Aromastoffe. Im Gegensatz zu frischen Tomaten haben getrocknete Tomaten durch den Wasserentzug eine runzlige Schale, ein geringeres Volumen und eine höhere Kaloriendichte. Durch die Trocknung verstärkt sich auch das leckere, natürliche Aroma der Romatomaten. Mit Topfruits Tomaten getrocknet können Sie Gerichte und Salate aller Art auf einfache Weise verfeinern. Auch ein leckeres Würzsalz lässt sich aus den getrockneten Tomaten herstellen. Ein Rezept hierfür finden Sie weiter unten.
Vorteile der Topfruits getrockneten Tomaten
vollreife aromatische Tomaten mit Meersalz
ohne Öl & ohne künstliche Zusatzstoffe
schonend getrocknet für ein intensives Aroma
ballaststoffreich
reich am natürlichen sekundären Pflanzenstoff Lycopin
Verwendungsmöglichkeiten der getrockneten Bio Tomaten
Getrocknete Tomaten sind äußerst vielseitig und verleihen zahlreichen Speisen eine würzig-fruchtige Note. Sie eignen sich hervorragend als Snack und können direkt aus der Packung genossen werden. Fein gehackt oder eingeweicht sind sie eine aromatische Ergänzung in Salaten, während sie Saucen und Suppen einen intensiven Tomatengeschmack verleihen. In Brot oder herzhaften Backwaren sorgen sie als Zutat im Teig für eine besondere Würze. Für Pesto oder Aufstriche lassen sich die getrockneten Tomaten perfekt mit Olivenöl, Knoblauch und Kräutern kombinieren. Auch in mediterranen Gerichten wie Risotto, Pasta oder Gemüsepfannen kommen sie hervorragend zur Geltung. Ein praktischer Tipp: Weichen Sie die getrockneten Tomaten vor der Verwendung in warmem Wasser ein, um sie weicher zu machen. Das aromatische Einweichwasser eignet sich wunderbar zur Weiterverwendung in Saucen oder Suppen.
Einfacher Rezept-Tipp für würziges Tomatensalz
Ein Tomaten-Würzsalz können Sie mit getrockneten Tomaten ganz leicht selbst zaubern. Diese lassen Sie am besten 1-2 Tage offen im Zimmer (auf einem Teller) trocken, bis sie richtig hart und trocken sind. Dann die Tomaten in einen leistungsstarken Mixer geben und alles klein mixen. Sie müssen kein Salz hinzufügen und können das fertige Tomaten-Salz gleich verwenden.
Wissenswertes zu getrockneten Bio Tomaten
Topfruits getrocknete Tomaten kaufen – wieso lohnt es sich?
Durch den Wasserentzug schmecken Tomaten getrocknet sehr lecker und würzig, viel intensiver als frische Tomaten. Aus Haltbarkeitsgründen werden sie mit Meersalz leicht gesalzen. Im Gegensatz zu anderen Anbietern von getrockneten Tomaten kaufen Sie bei uns getrocknete Eiertomaten, die nicht in Öl eingelegt sind. Die Zugabe von Öl ist unserer Meinung nach nicht nötig, weder für den Geschmack noch für die Verbesserung der Haltbarkeit. Außerdem achten wir darauf, dass Schalen und Kerne nicht entfernt werden, denn diese enthalten besonders viele sekundäre Pflanzenstoffe. Beispielsweise enthalten Topfruits getrocknete Tomaten ohne Öl Lycopin in sehr guter Bioverfügbarkeit.
Getrocknete Tomaten haben einen hohen Lycopin Gehalt
Das Carotinoid Lycopin ist ein starkes Antioxidans und hervorragender Radikalfänger. Nur ganze, reife Tomaten mit ihrer Kombination aus verschiedenen natürlichen Inhaltsstoffen bieten diesbezüglich den vollen Wert. Für mehr Informationen zu diesem Thema empfehlen wir Ihnen eine eigenständige Internetrecherche. Für den größtmöglichen Lycopingehalt sollten die Früchte nicht nur roh, sondern auch gekocht verzehrt werden. Das Erhitzen unserer getrockneten Tomaten reduziert zwar den Gehalt an Vitamin C, doch die Konzentration an Lycopin nimmt durch die Wärmeeinwirkung zu. Untersuchungen zufolge ist der Lycopingehalt getrockneter Tomaten um ein Vielfaches höher als der von Tomatenketchup und Tomatenmark.
Botanische Informationen zu Eiertomaten / Romatomaten
Botanisch werden Tomaten als Fruchtgemüse eingeordnet und sind somit ein Mittelding zwischen Obst und Gemüse. Tomaten (Solanum lycopersicum) gehören zu den Nachtschattengewächsen (Solanaceae) und kommen ursprünglich kommen aus Mittelamerika. Andere Bezeichnungen sind Paradiesapfel, Paradeiser, Goldapfel, Liebesapfel, Pomme d'amour oder Pomodoro. Es gibt es etwa 3.500 verschiedene Tomatensorten. Bei den von uns angebotenen getrockneten Tomaten handelt es sich um Romatomaten bzw. Eiertomaten. Tomatenpflanzen wachsen bis zu 150 cm hoch und tragen zur Blütezeit gelbe Blüten. Daraus entwickeln sich die kräftig roten Früchte. Sie haben einen Durchmesser von ca. 5 cm und sind oval bis länglich. Durch ihren geringeren Wassergehalt und den hohen Fruchtfleischanteil sind die festfleischigen Früchte sehr gut zum Trocknen oder Konservieren geeignet. Bei uns können Sie diese dann als gesalzene & getrocknete Tomaten kaufen.
Anbau, Ernte und Verarbeitung der Romatomaten
Die für unsere Produkte verwendeten Tomaten kommen aus den besten Anbaugebieten der Türkei und sind besonders aromatisch. Diese einjährigen Pflanzen benötigen einen sonnigen Standort und reichlich Wasser, damit sie zwischen Juli und September geerntet werden können. Die Verarbeitung der vollreifen Eiertomaten erfolgt im Rahmen einer Naturtrocknung an der Sonne. Wir verzichten bewusst auf Konservierungsmittel, Farb- oder Aromastoffe, um Ihnen ein 100%iges Naturprodukt anbieten zu können. Stattdessen machen wir die getrockneten Tomaten auf natürliche Art und Weise mit Meersalz haltbar.
Verwendung von getrockneten Tomaten
Der Vorteil vom Verzehr getrockneter Tomaten ist – neben dem erhöhten Lycopingehalt – der würzig-intensive Geschmack der Tomaten. Durch den Wasserentzug liegt nämlich auch das köstliche Aroma hochkonzentriert vor. Topfruits Tomaten getrocknet eignen sich gut zum Verfeinern von Gemüsegerichten und Salaten aller Art. Bei der Verwendung als Zutat in Gerichten ist es sinnvoll, die Tomaten vor der Weiterverarbeitung etwas einzuweichen. Auch zum Einlegen in Olivenöl solo oder mit leckeren Kräutern und zur Herstellung von Antipasti sind die Tomatenhälften gut geeignet. Tipp: Wenn Sie die Tomaten ganz oder weitgehend salzfrei haben möchten, können Sie die Tomatenhälften warm abspülen. Und bei den Gerichten an sich gehen Sie am besten etwas sparsamer mit zusätzlichem Salz um.
Allgemeine Informationen zu den getrockneten Bio Tomaten
Zutaten: 100 % Tomaten getrocknet*, Meersalz (8 – 12 %) - *aus kontrolliert biologischem AnbauLagerung: Kühl, trocken und dunkel, in dicht schließendem Behälter, ohne direkte SonneneinstrahlungVerpackung: PP-/Vakuumbeutel
Bio Hibiskusblüten kaufen – geschnitten & getrocknet – 100 % Natur
Bei uns können Sie 100 % naturbelassene Hibiskusblüten kaufen – in Rohkostqualität, schonend getrocknet und geschnitten. Die Blüten stammen aus kontrolliertem Bio-Anbau und eignen sich zur Herstellung eines wohltuenden Hibiskus-Tees. In Ägypten wird der aus den Blüten zubereitete Tee als Nationalgetränk getrunken. Hibiskustee hat eine tiefrote Farbe, schmeckt herb, säuerlich-fruchtig und sehr erfrischend. Seine charakteristische Farbe und den kräftigen Geschmack verdankt er den in den Blütenkelchen enthaltenen sekundären Pflanzenstoffen. Getrocknete Hibiskusblüten eignen sich auch für die Herstellung einer selbstgemachten Kräuterteemischung, etwa zusammen mit Rooibos und Hagebutte.
Vorteile von Hibiskusblüten getrocknet
100 % natürliche Hibiskusblüten
ohne Zusätze
in Bio- & Rohkostqualität
rein pflanzlich (vegan) & antioxidativ
für die Verwendung als Tee oder in Smoothies
Warum sollten Sie unsere Hibiskusblüten kaufen?
Hibiskusblüten sind Bestandteil vieler Früchtetee-Mischungen. Bei uns bekommen Sie jedoch 100 % reine Bio Hibiskusblüten ohne Zusätze und in Rohkostqualität. Hibiskusblüten enthalten von Natur aus natürliche Farbstoffe – so genannte Flavonoide. Diese gehören zur Gruppe der sekundären Pflanzenstoffe und wirken sich positiv auf unser Wohlbefinden aus. Auch naturheilkundlich findet Hibiskustee seine Anwendung in verschiedenen Tee-Mischung zum Beispiel mit Brennnessel und Schachtelhalm. Tee aus Hibiskusblüten schmeckt sehr erfrischend und ist durch seine herbe Note auch gekühlt im Sommer zu genießen. Im Winter wärmt Hibiskusblütentee von innen und im Sommer ist er ein echter Durstlöscher.
Botanische Informationen zu Hibiskus-Blüten
Hibiskus gehört zu den Malvengewächsen (Malvaceae) und ist ursprünglich in den tropischen und subtropischen Regionen unserer Erde beheimatet. Andere Bezeichnungen für Hibiskus sind Eibisch, Roseneibisch, Straucheibisch, Sabdariff-Eibisch, Roselle-Tee oder Afrikanische Malve. Es gibt ca. 300 verschiedenen Hibiskus-Arten. Je nach Art wächst er als Baum oder als Strauch. Besonders auffallend sind die großen Blüten der Hibiskuspflanze. Diese haben eine kräftige – meist rote bis rosarote – Farbe. Die Blütezeit beginnt im Juni und dauert rund drei Wochen. Hibiskusblüten sind essbar und ihr Verzehr bietet viele Vorteile. Da wir aus rechtlichen Gründen keine näheren Informationen zum gesundheitlichen Nutzen von Hibiskus geben dürfen, empfehlen wir Ihnen hierzu die gezielte Informationssuche im Internet.
Herstellung von Topfruits Hibiskustee
Die von uns verwendeten Hibiskusblüten wachsen in Ägypten und werden nach streng kontrollierten Bio-Richtlinien angebaut. Kurz nachdem die Hibiskusblüten die Samenreife erreicht haben, werden sie von Hand gepflückt. Blütenblätter mit braunen Stellen werden dabei sorgfältig aussortiert. Nach der Ernte werden die Blüten grob geschnitten und schonend getrocknet. Sie werden dabei nicht über 40°C erhitzt und haben somit Rohkostqualität. Rohe Hibiskusblüten haben den Vorteil, dass die enthaltenen Mikronährstoffe und Antioxidantien weitgehend erhalten bleiben.
Verwendungshinweise für Hibiskusblüten
Zubereitung für einen Vitaltee mit Hibiskusblüten: Etwa 10-15 g (3-4 gehäufte Esslöffel) Hibiskusblüten mit 1 Liter kochendem Wasser aufgießen und 7-10 Minuten ziehen lassen. Mit diesem einfachen Rezept lassen sich aus naturgetrockneten Hibiskusblüten wohlschmeckende Tees zubereiten. Diese können nach Belieben sowohl heiß als auch kalt getrunken werden. Falls Sie Ihren Tee lieber süß mögen, fügen Sie ein alternatives Süßungsmittel Ihrer Wahl hinzu (z.B. Kokosblütenzucker, Stevia oder Xylit). Frische Früchte, ein Spritzer Zitrone oder ein paar Eiswürfel machen sich ebenfalls gut im Hibiscusblütentee. Probieren Sie einfach so lange herum, bis sie Ihre Lieblingsvariante gefunden haben! Übrigens können Sie mit den Blüten auch Ihren Smoothie aufwerten – dafür einfach zusammen mit den anderen Zutaten in den Mixer geben.
Bio Granatapfelsaft aus vollreifen Granatäpfeln (Paradiesäpfel) – 100 % Natur – ohne Zusatz von Zucker – in der 1l Glasflasche
Genießen Sie 100% natürlichen Bio Granatapfel Direktsaft aus roten, sauren Granatapfelsorten. Die verwendeten Früchte stammen aus kontrolliert biologischem Anbau und enthalten wertvolle Polyphenole mit antioxidativer Wirkung. Der Muttersaft wird durch schonende Pressung gewonnen und schmeckt herb, leicht säuerlich, fruchtig und erfrischend. Ohne zugesetzten Zucker und ohne Aromen, Farb- oder Konservierungsstoffe. Kein aufwändiges Entkernen der Granatäpfel mehr – einfach den praktischen Saft trinken. Dieser wird in eine hochwertige und umweltbewusste Glasflasche abgefüllt, kein Tetra Pak wie bei anderen Anbietern. In unseren Vergleichstests mit verschiedenen anderen Granatapfelsäften hat der hier angebotene Saft in jeder Beziehung hervorragend abgeschnitten. Mit unserem Bio Granatapfelsaft kaufen Sie eine Flasche pure Natur!
Vorteile von Topfruits Bio Granatapfelsaft auf einen Blick
100 % Direktsaft: kein Konzentrat, keine Zusätze, naturbelassen, aus vollreifen und sonnengereiften Granatäpfeln aus kontrolliert biologischem Anbau.
Mit wertvollen Polyphenolen: Enthält natürliche Antioxidantien wie Flavonoide und Ellagitannine.
Praktisch & umweltfreundlich: in der Glasflasche und nicht im Tetra Pak.
Vielseitig verwendbar: Ideal als Getränk, in Smoothies oder zum Verfeinern von Speisen.
auch für Diabetiker geeignet
Inhaltsstoffe und Besonderheiten von Topfruits Granatapfel Direktsaft
Granatäpfel sind reich an Antioxidantien und zählen zu den besten natürlichen Quellen für Radikalfänger. Die Antioxidantien bleiben auch nach der Pressung des Granatapfelsaftes erhalten. Verantwortlich für die starke antioxidative Kraft unseres Saftes sind die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe – genauer gesagt, die Polyphenole. Zu den Granatapfel-Polyphenolen zählen zum Beispiel Ellagsäure, Kaffeesäure, Gallussäure, Flavonoide und Anthocyane. Die wertvollen Pflanzeninhaltsstoffe im Granatapfel machen den Granatapfelsaft zum echten Gesundheitssaft, besonders für Männer. Wir empfehlen Ihnen, sich hierzu im Internet weiter zu informieren.
Mit unserem Bio Granatapfelsaft kaufen Sie ein hochwertiges Naturprodukt aus direkt gepressten Granatäpfeln. Wir verwenden nur den puren, direkt gepressten Fruchtsaft, keine Konzentrate oder verdünnte Mischungen wie manche anderen Anbieter. Auußerdem kommt unser Muttersaft ohne Zusatzstoffe und zusätzlichen Zucker aus, er enthält nur natürlichen Fruchtzucker und viele weitere natürliche Pflanzeninhaltsstoffe.
Verwendungshinweise für unseren Bio Granatapfelsaft
Im Gegensatz zur ganzen Frucht ist Granatapfelsaft praktisch verwendbar. Ganze Granatäpfel müssen für den Verzehr eingeschnitten und auseinandergebrochen werden. Erst dann kann man die kleinen Samen vorsichtig aus den Kammern lösen. Den Saft können Sie einfach direkt genießen – ohne Kleckern und mit denselben wertvollen Mikronährstoffen. Granatapfelsaft schmeckt sehr herb – wer den herben Geschmack mag, kann ihn pur trinken. Für diejenigen, die einen süßeren Geschmack bevorzugen, empfiehlt sich das Mischen mit einem anderen Saft wie z.B. Apfelsaft. In dieser Form ist er übrigens auch ein guter Ersatz für das Dessert. Granatapfelsaft ist eine hervorragende Basis für Smoothies, dafür einfach die Hälfte der üblicherweise verwendeten Wassermenge mit Granatapfelsaft ersetzen. Den besten gesundheitlichen Wert haben Sie, wenn Sie täglich ein Gläschen (100ml) von dem Saft trinken. Mischen Sie den Bio-Granatapfelsaft möglichst nicht mit Milchprodukten, da diese den Wert der Antioxidantien schmälern. Leckere Rezepte mit Topfruits Granatapfelsaft finden Sie unter dem Reiter "Rezepte".
Bio Granatapfelsaft: Tradition und Genuss aus der 'Paradiesfrucht'
Botanische Informationen zu Granatäpfeln
Der Granatapfel (Punica granatum) gehört zur Familie der Weiderichgewächse. Botanisch wird er den Beeren zugeordnet. Die sommergrünen Bäume können 3-5 Meter hoch wachsen und ein stattliches Alter von mehreren hundert Jahren erreichen. Im Frühling und Sommer tragen Sie orangefarbene Blüten. Aus den Fruchtknoten wachsen die köstlichen, leuchtend roten Paradiesäpfel heran. Diese messen im Durchschnitt 5 -12 cm und wiegen zwischen 150 und 500 g. Erntezeit ist im Spätjahr zwischen September und Dezember. Die Namensgebung von Granatäpfeln lässt sich auf ihre runde, pralle Form zurückführen, welche an die eines Apfels erinnert. Öffnet man die feste Schale, kommen die vielen leuchtend roten Kerne zum Vorschein. Etwa 500 Stück davon sitzen in jeder Frucht. Die Granatapfelsamen sind mit einer saftigen, durchscheinenden Samenschale bedeckt. Bei Druck platzt diese auf und gibt den köstlichen Granatapfelsaft frei.
Herkunft & Tradition von Granatäpfeln
Das Ursprungsgebiet von Granatäpfeln liegt im Orient bzw. in den westlichen Teilen Asiens. Der Granatapfelbaum ist zum Beispiel in der Türkei, im Iran und in China beheimatet. Dort werden sie als paradiesische Früchte verehrt. Heutzutage wird er häufig auch rund um das Mittelmeer und in Ländern des Nahen Ostens angebaut. Spanien, Tunesien, Ägypten, Israel und Indien kultivieren die Frucht und perssen bereits seit vielen tausend Jahren Granatapfelsaft. Traditionellerweise wird der Saft dort als natürliches Färbemittel für Orientteppiche oder zum Einfärben von Wolle und Stoffen genutzt. Andere Bezeichnung für die exotische Frucht sind Paradiesapfel, Grenadine, Echte Granate, Granatbaum, Trockenbeere oder Frucht der Götter.
Was beachten beim Granatapfelsaft kaufen?
Achten Sie darauf, nur schonend gepressten Granatapfelsaft in Bioqualität und aus sonnengereiften Früchten zu kaufen. Die Granatapfelbäume, an denen die, für unseren Saft verwendeten, Früchte reifen, wachsen auf gesunden Böden und werden nach biologischen Richtlinien weder gespritzt noch chemisch gedüngt. Somit gelangen keine Giftstoffe in die Erde und in die Früchte. Der Saft wird durch schonende Pressung der Granatapfelkerne gewonnen, sodass ihre wertvollen Nährstoffe erhalten bleiben. Mit unserem Granatapfel Direktsaft können Sie die Vorzüge der leckeren Früchte somit das ganze Jahr über genießen. Anschließend wird der Saft noch im Ursprungsland in hochwertige Glasflaschen abgefüllt. Geschlossen hält sich Bio-Granatapfelsaft bis zu 18 Monate, geöffnet einige Tage im Kühlschrank.
Allgemeine Hinweise zu Topfruits Bio Granatapfelsaft
Zutaten: 100 % reiner Granatapfelsaft aus reifen Granatapfelfrüchten (aus kontrolliert biologischem Anbau)Verzehrempfehlung: 3 x täglich 50 mlLagerung: sollte nach Anbruch kühl gelagert & zügig verzehrt werdenHaltbarkeit: hat in der geschlossenen Glasflasche eine Haltbarkeit von bis zu 18 Monaten
Bio Kürbiskerne schalenlos - 100 % naturbelassen - vom Steirischen Ölkürbis (Cucurbita pepo var. styriaca) - ungeröstet
Naturreine, knackige Bio Kürbiskerne ohne Schale – genial als Energiespender und leckerer Snack für zwischendurch. Kürbiskerne Bio enthalten reichlich ungesättigte Fettsäuren, pflanzliche Proteine und insbesondere die essentielle Aminosäure L-Arginin. Außerdem weisen Kürbiskerne Spermidin auf, das ein natürlicher Bestandteil unserer Zellen ist und in Teilen von unserem Körper selbst produziert wird. Spermidin aktiviert den Autophagie-Prozess im Körper, ähnlich wie das Intervall-Fasten. Unsere ungerösteten Kürbiskerne aus biologischem Anbau kommen aus Österreich. Es handelt sich dabei um schöne große, dunkle und aromatische Kerne. Kein Vergleich zu den oft angebotenen billigen Chinakernen, die klein, hell und von deutlich schlechterem Geschmack sind. Unsere knackigen Bio Kürbiskerne sind naturbelassen, nicht geröstet oder gesalzen. Deshalb sind alle wertvollen Inhaltsstoffe des ganzen Kürbiskerns unverändert enthalten. Perfekt als genussvolle Zwischenmahlzeit oder als wertvolle Zutat für Frühstück, Suppen und Salat.
Vorteile der Bio Kürbiskerne auf einen Blick
ungeröstet und 100 % naturbelassen, aus kontrolliert biologischem Anbau
schalenlos
reich an pflanzlichen Eiweißen und mit Ballaststoffen
ideal im Müsli und über Salaten
Verzehr- und Verwendungsempfehlungen der Bio Kürbiskerne
Bio Kürbiskerne vom steirischen Ölkürbis können ohne Schälen direkt gegessen werden. Sie haben einen hervorragenden, nussigen Geschmack. Sie werden gerne auch unter gesundheitlichen Aspekten gegessen. Seit langer Zeit gelten Kürbiskerne und Kürbiskernöl als hilfreich bei Männerproblemen. Der tägliche Verzehr von Kürbiskernen ist beträchtlich effektiver und preiswerter als die Verwendung von teuren Kapseln mit Kürbiskernextrakten. Die Kerne vom Steirischen Ölkürbis sind ein gesunder und sinnvoller Knabber-Spaß. Doch das ist noch nicht alles – Bio Kürbiskerne eignen sich auch hervorragend als Zutat in Smoothies, Energieriegeln oder als Backzutat in Broten und Gebäck. Sie lassen sich in Müsli, über Salaten oder als Topping für herbstliche Kürbissuppen verwenden. Auch in Pesto oder als Bestandteil in selbstgemachten Nussmischungen bringen sie den besonderen Geschmack und wertvolle Mikronährstoffe.
Rezept mit Bio Kürbiskerne: Würzige Saaten-Cracker
Zutaten:
160 g Sonnenblumenkerne
100 g Bio Kürbiskerne
160 g Goldleinsamen
5 EL Hanfsamen, geschält
2 EL Chiasamen
150 ml Wasser
2 TL Salz
1 TL schwarzer Pfeffer
1 TL Paprikapulver, scharf
1 Prise Chilipulver
Zubereitung:
Sonnenblumenkerne und Kürbiskerne mahlen und in eine Schüssel geben. Den Goldleinsamen bis auf eine Handvoll grob mahlen bzw. schroten und in die Schüssel geben. Den nicht gemahlenen Goldleinsamen ebenfalls hinzufügen. Hanfsamen, Chiasamen und Gewürze zufügen. Alles gut miteinander vermischen.Wasser dazugeben und die Masse zu einem etwas festeren Teig verkneten. Gegebenenfalls noch etwas mehr Wasser hinzufügen. Den Teig 2 Stunden zugedeckt ziehen lassen.Den Teig auf eine Unterlage geben und mit der Hand flach drücken. Dann Formen ausstechen. Die Formen auf Spezialfolie für den Dörrofen legen und dann ca. 14 Stunden lang bei 42 °C trocknen lassen. Wer keinen Dörrofen besitzt, kann auch den Backofen bei 50 °C nutzen.
Wissenswertes zu steirischen Bio Kürbiskernen
Kürbiskerne sind eine sehr gute Arginin Quelle
Neben Zedernkerne und Walnüssen sind Bio Kürbiskerne eine hervorragende Quelle für die Aminosäure Arginin. Der Argininanteil im Eiweißgehalt der Kürbiskerne liegt bei fast 18 %. Die Aminosäure ist semi-essentiell. Sie ist sehr wichtig für den Körper, gerade im Wachstum und bei körperlichen Leistungen. In diesen Fällen oder auch nach Unfällen, Krankheiten oder im Alter wird es als sinnvoll erachtet, gezielt argininreiche Lebensmittel zu verzehren, da die körpereigene Produktion dieser Aminosäure nicht mehr ausreichen kann.
Bio Kürbiskerne: reich an ungesättigten Fettsäuren und Vitalstoffen
Kürbiskerne enthalten fast 50 % Fett. Dabei handelt es sich aber zum Großteil um "gute" ungesättigte Fettsäuren. Die Kerne liefern reichlich einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren, wie beispielsweise Ölsäure und Linolsäure. Auch wenn Kürbiskerne deutlich mehr Omega-6- als Omega-3-Fettsäuren enthalten, so ist doch auch die Linolsäure für unseren Körper essentiell und in Maßen unverzichtbar. Weiterhin liefern Bio Kürbiskerne wertvolle Mikronährstoffe, wie Magnesium, Zink, Vitamin E und Eisen sowie weitere wichtige Pflanzeninhaltsstoffe. In den Kernen ist ferner Spermidin zu finden. Spermidin ist ein wichtiger natürlicher Botenstoff in unseren Zellen, der von unserem Körper teilweise selbst hergestellt wird. Mit zunehmendem Alter muss er aber vermehrt von außen mit der Nahrung zugeführt werden. Spermidin aktiviert wichtige Prozesse wie die Autophagie im Körper, ähnlich wie das (Intervall-) Fasten.
Sekundäre Pflanzenstoffe in Bio Kürbiskernen
Bio Kürbiskerne aus der Steiermark sind reich an sekundären Pflanzenstoffen, die sowohl für die Frauen- als auch Männergesundheit von Vorteil sind. Diese natürlichen Phytonährstoffe wirken antioxidativ und schützen unsere Zellen vor den schädlichen Auswirkungen von freien Radikalen. Sie enthalten eine hohe Konzentration an Phenolsäuren wie Cumarin-, Ferula- oder Vanillinsäure sowie Phytoöstrogene wie Lignane und cholesterinähnliche Verbindungen wie Phytosterole. Phytoöstrogene sind besonders für Frauen über 50 empfehlenswert, da sie ähnlich wie körpereigenes Östrogen wirken. Phytosterole hingegen sind für Männer von Interesse, da sie die Aktivität des Enzyms 5-Alpha-Reduktase hemmen, das normalerweise den DHT-Spiegel im Körper erhöht. Dadurch können Bio Kürbiskerne aus der Steiermark dazu beitragen, den DHT-Spiegel zu senken. Trotz ihrer grünen Farbe enthalten diese Kürbiskerne auch eine beachtliche Menge an Carotinoiden wie Lutein oder Beta-Carotin.
Allgemeine Informationen zu Topfruits Bio Kürbiskerne
Zutaten: Steirische Kürbiskerne* - * aus kontrolliert biologischem AnbauHerkunft: aus ÖsterreichLagerung: kühl, trocken und dunkel lagern, in einem dicht schließenden BehälterVerpackung: 500g in PP-Beutel, 1 kg in Vakuumbeutel
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt. Mehr Informationen